Merkmale: Um 14 cm (< Spatz). Das Rotkehlchen kennt eigentliche jeder. Es ist einer der zutraulichsten Vögel überhaupt. So bekommt man es auch leichter zu Gesicht. Typisch für die Art ist die orange-rote Kehle. Sonst ist das Rotkehlchen auf dem Rücken matt braun bis olivbraun gefärbt an den Seiten variiert der braune Farbton in ein grau und der Vorderseite ist es weißlich gefärbt. Männchen und Weibchen dieser Art sehen gleich aus. Jungvögel sind überwiegend dunkelbraun gefärbt und weisen hellere braun-orangefarbene Tupfen auf.
Verwechslung mit: Kaum verwechselbar.
Latein: Erithacus rubecula
Englisch: European Robin
Französisch: Rougegorge familier
Niederländisch: Roodborst
Polnisch: Rudzik
Italienisch: Petticosso
Spanisch: Petirrojo
Stimme: Das Rotkehlchen ist für seinen klaren Gesang bekannt. Es singt sowohl laut, als auch schön. Jedes Individuum hat mehr als 30 verschiedene Strophen auf Lager. Die länge der Strophen ist unterschiedlich. Meistens ist eine Strophe 2-5 Sekunden lang. In manchen Gebieten, wie zum Beispiel in dichten, bergigen Wäldern mit geringer Artenvielfalt können die Strophen mitunter bis zu 12s lang sein.
Das Rotkehlchen ist in den meisten Regionen, soweit kein Hausrotschwanz oder Gartenrotschwanz vorhanden ist der erste Vogel im Morgenkonzert. In der Regel fangen Rotkehlchen in der Hauptsaison zwischen 60-80min vor Sonnenaufgang an. Im Winter kommt es mitunter zu Nachtgesängen mit 2-5h vor Sonnenaufgang. Diese Nachtgesänge bedingen allerdings einer klaren Nacht mit eventuellem Mondenschein.
Eigentlich ertönt der Rotkehlchengesang das ganze Jahr, sobald sich die Sonne zeigt.
Die Hauptsaison ist dabei der Frühling (FEB-JUL). Auch im Herbst singen sehr viele Rotkehlchen (SEP und OKT). In den bis jetzt nicht genannten Monaten ist das Rotkehlchen seltener zu vernehmen.
Nahrung: Rotkehlchen ernähren sich nur von Insekten und in der Herbstzeit von Beeren, dabei bevorzugen sie hellere Beeren, wie die der Eberesche oder des Pfaffenhütchens.
Lebensraum: Das Rotkehlchen zählt zu den häufigsten Vögeln Europas. Es kommt fast überall vor, wo sich eine höhere Zahl an Bäumen und Sträuchern befindet. Sowohl am Marktplatz, als auch in Siedlungen, natürlich nicht zu letzt im Wald.
Verbreitung in Deutschland: Einer der häufigsten Vögel Deutschlands. Ohne Ausnahmen weit verbreitet. Im Winter kommen gelegentlich Rotkehlchen aus dem kalten Norden nach Deutschland. Deutsche Rotkehlchen ziehen, wenn es ihnen im Winter zu kalt wird auch in wärmere Gebiete.
Lebenserwartung: Bis zu 5 Jahre. Allerdings erreichen viele von ihnen nicht mal das erste Lebensjahr.
Verwandte Arten: Hausrotschwanz, Gartenrotschwanz, Nachtigall, Sprosser, Schwarzkehlchen, Braunkehlchen, Rotkehlchen, Blaukehlchen, Steinschmätzer, Amsel.