![]() |
Waldkauz |
Vogel des Jahres 2017
Merkmale: Um 40cm. Der Waldkauz tritt in zwei Farbvarianten auf - einer eher grauen (Siehe Bild oben) und einer bei uns seltenen rostbraunen Färbung. Es gibt allerdings auch Übergangformen. Der Körper weist braune Streifen auf. Der Rücken ist einfarbig rostbraun bis gräulich.
Verwechslung mit: Waldohreule und Habichtskauz.
Auf Latein: Strix aluco
Auf Englisch: Tawny Owl
Auf Französisch: Chouette hulotte
Auf Niederländisch: Bosuil
Auf Polnisch: Puszczyk zwyczajny
Auf Italienisch: Allocco
Auf Spanisch: Cárabo común
Stimme: Nach Beginn der Dämmerung hört man schon die ersten Rufe. In der Brutzeit vernimmt man oft klagende und kreischende Rufe von den Männchen. Außerhalb der Brutzeit hört man den typischen Reviergesang des Männchens. Die typischen zweiteiligen Stropfen - "hu - huhuhuhu-u" - wobei manche Käuze sich überschlagen. Zwischen den beiden Teilen vergehen rund 5 Sekunden und zwischen jeder Strophe rund 15-20sek. Die klaren Reviergesänge sind vorallem zwischen Dezember und März am Abend zum Beispiel 3h Stunden nach Sonnenuntergang oder 3h vor Sonnenaufgang. Am Brutplatz vernimmt man oft die Geräusche der Jungen ein helleres kratziges "kit-tji-äk".
Nahrung: Waldkäuze erbeuten Säugetiere bis Eichhörnchengröße und kleinere Vögel mit einem Gewicht von bis zu 350g. Häufig Mäuse, Drosseln, Stare und Meisen. Gelegentlich sorgen Frösche und Kröten, mitunter sogar Regenwürmer und Käfer für Abwechslung.
Vorkommen: In Deutschland lebt der Waldkauz in fast allen Misch- und Laubwäldern, vor allem in älteren Wäldern. Im Gebirge bis zur Obergrenze der Buchenverbreitung. Es gibt aber auch Vorkommen in Parks und auf Friedhöfen. Waldkäuze sind sehr standorttreu, sogar reviersuchende Jungvögel entfernen sich in der Regel kaum 50km von ihrem Geburtsort.
Fortpflanzung: Waldkäuze legen 2-6 weiße Eier in eine Baumhöhle. Die Jungen verlassen nach 4-5 Wochen noch flugunfähig die Bruthöhle, wo sie dann als sogenannte "Ästling" die Zeit auf Ästen verbringen. Am Brutplatz greifen Waldkäuze auch furchtlos den Menschen an.
Lebenserwartung: Waldkäuze können rund 15 Jahre alt werden. In Ausnahmefällen bis zu 18 Jahre.
Verwandte Arten:
Habichtskauz, Bartkauz, Sperlingskauz, Eurasischer Uhu, Milchuhu, Steinkauz, Waldohreule, Zwergohreule, Sumpfohreule, Schleiereule...