![]() |
Männliche Amsel |
Verwechslung mit: Ringdrossel
Stimme: Amseln fangen je nach Region Mitte Februar bis Anfang März an zu singen. Ebenfalls je nach Region ist die Amsel auch der erste Vogel im Morgenkonzert. Der Beginn des Gesangs richtet sich nach dem Sonnenaufgang. Amseln fangen zwischen 60 bis 90 Minuten vor dem Sonnenaufgang an zu singen. Am längsten Tag im Jahr kann es also sein das man in Westdeutschland kurz vor 4:00 geweckt wird und in Osteuropa gegen 3:15.
Meistens fängt das Rotkehlchen noch ein wenig früher an als die Amsel zu singen.
In Regionen mit Hausrotschwänzen und/oder Gartenrotschwänzen ordnet sie sich weiter hinten ein.
Der Gesang der Amsel recht meist von wohlklingend flötend bis zu etwas anstrengenden kreischend-flötend. Jeder Jahr ändert der Gesang jeden Induviduums sich grundlegend und wird innerhalb des neuen Jahren wieder perfektioniert.
Auch die Amsel bedient sich bei ihrem Gesang mit Imitationen, allerdings weniger als Singdrosseln und Gartenrotschwänze. So kommt es vor das sie sich einer Imitation der Klappergrasmücke, eines Gimpels oder sogar eines Weckers bedient.
Mitte/Ende Juli ist mit dem Ende der Brutzeit auch das Ende der Gesänge gekommen. Von August bis Februar hört man dann keine normalen Gesänge mehr. Anstelle dieser Gesänge treten nun die sogenannten "Subsongs" auf, welche aus einzelnen zusammengeworfenen Tönen bestehen und sehr leise und wispernd aus einem Busch erklingen. Aufgrund der Klimaerwärmung kann es sogar bei geahntem früheren Frühling im Dezember oder Januar zu lauteren Gesänge kommen.
Umso seltener die Gesänge sind, desto häufiger ist das Schimpfen. Diese Rufe sind ein scharfes, lautes und manchmal auch durchdringendes ''tix-tix-tix''. Außerhalb der Brutzeit ist es meist kurz vor Sonnenaufgang und kurz nach Sonnenuntergang zu hören. Anlässlich einer streunenden Katze oder wenn ihr irgendetwas anderes nicht passt auch im Laufe des Tages. Ruft auch ''duk-duk-duk'' oder kombiniert "duk-duk-tix-tix-tix-tix-tix". Manchmal hört man ein lautes, langes ''ziiii' oder ein kurzes ''ziiii'', was auch von Weibchen geäußert wird.
Englisch: Common Blackbird
Französisch: Merle noir
Niederländisch: Merel
Polnisch: Kos (zwyczajny)
Italienisch: Merlo
Spanisch: Mirlo común
Nahrung: Die Amsel ernährt sich überwiegend von Regenwürmer, Schnecken und Insekten. Aber auch gerne von Früchte und Beeren.
Gelege: 4-5 Eier hellblau braun gesprenkelt.
Verwandte Arten:
Ringdrossel, Singdrossel, Misteldrossel, Wacholderdrossel, Rotdrossel, Blaumerle, Steinrötel, Spottdrossel, Wanderdrossel, Steinschmätzer, Schwarzkehlchen, Blaukehlchen Braunkehlchen, Rotkehlchen, Hausrotschwanz, Gartenrotschwanz, Sprosser, Nachtigall.